GZA Perspektiven 2024

The Magic of 1%: GZA Perspektiven 2025

Wie gelingt es einer Region, im globalen Wettbewerb nicht nur mitzuhalten, sondern neue Massstäbe zu setzen? Diese Frage stand im Zentrum unseres Sommeranlasses GZA Perspektiven 2025. Die Greater Zurich Area bietet Unternehmen aus aller Welt nicht nur hervorragende Rahmenbedingungen, sondern auch ein einzigartiges Innovationsumfeld. Deshalb bringen wir jedes Jahr führende Köpfe aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Verwaltung zusammen – um Impulse auszutauschen, Perspektiven zu schärfen und die Zukunft des Standorts gemeinsam weiterzudenken.

Perspektiven 2025
Die Speaker der GZA Perspektiven 2025. Mehr Impressionen finden Sie weiter unten. Foto Credits: Greater Zurich Area AG / Boris Baldinger 2025.

Zölle gegen die Schweiz, neue Unsicherheit in alten Partnerschaften, geopolitische Spannungen und fragmentierte Märkte – der wirtschaftspolitische Gegenwind ist real und stellt auch die Greater Zurich Area auf die Probe. Umso wichtiger ist es, den Blick nach vorne zu richten und die richtigen Schwerpunkte zu setzen: Es braucht nicht mehr Geschwindigkeit, sondern mehr Qualität. Nicht mehr Lärm, sondern mehr Klarheit. Nicht Show, sondern Substanz. 

Genau das war die Leitidee unseres Sommeranlasses am 19. August 2025 im Lakeside Zürich. Rund 150 Entscheidungsträger:innen diskutierten, warum oft ein Prozent mehr Exzellenz, Weitsicht und Zusammenarbeit den entscheidenden Unterschied macht – und wie diese Haltung die Attraktivität des Standorts langfristig sichert.

Perspektiven 2025 Impressionen
Impressionen der GZA Perspektiven 2025. Mehr Fotos finden Sie weiter unten. Photo Credits: Greater Zurich Area AG / Boris Baldinger 2025.

Highlights der GZA Perspektiven 2025

Ein besonderes Highlight war das Referat von Carmen Walker Späh, Stiftungsratspräsidentin der Greater Zurich Area und Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Zürich. Sie stellte das Motto The Magic of 1% in den übergeordneten Kontext und betonte, dass die Region die optimalen Bedingungen bietet, damit Exzellenz zur Höchstform auflaufen kann – von innovativen Unternehmen über smarte Regulierung bis hin zu einer hohen Lebensqualität. Es erfordert volles Engagement und Zusammenarbeit aller, um ein Umfeld zu schaffen, in dem die Besten gedeihen können – und die Region zu einem der weltweit fortschrittlichsten Knotenpunkte für Innovation zu machen. 

Die Greater Zurich Area bietet die richtigen Bedingungen, damit Exzellenz zur Höchstform auflaufen kann. Dies wird durch das Engagement, die Zusammenarbeit und die gebündelte Kraft aller in der Greater Zurich Area erreicht – wo wir 100% geben, damit das 1% gedeihen kann.
Carmen Walker Späh
Carmen Walker Späh - GZA-Stiftungsratspräsidentin und Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Zürich

Prof. Dr. Yulia Sandamirskaya (ZHAW) – zeigte, wie sich Exzellenz in Robotik und kognitiven Systemen entfaltet und warum die Greater Zurich Area ein Magnet für die klügsten Köpfe weltweit ist. Robotik wird künftig alle Lebensbereiche prägen – vom Altern über die Bildung bis hin zum Umweltschutz. Entscheidend ist dabei das Zusammenspiel verschiedener Disziplinen, aus dem echete Innovation entsateht. In Greater Zurich hat sich so das „Silicon Valley der Robotik“ mit internationaler Strahlkraft entwickelt. Ihr Ziel: intelligente Robotik für alle. 

Die Ingredienzen für den nächsten grossen Durchbruch in der Robotik sind klar vorhanden mit KI und in der Mechatronik.
Prof. Dr. Yulia Sandamirskaya, ZHAW
Prof. Dr. Yulia Sandamirskaya - Head of Research Centre “Cognitive Computing in ​Life Sciences”, Institute of Computational Life Sciences (ICLS), ZHAW

Prof. Dr. Ralph Ossa (Universität Zürich) – erklärte im Gespräch mit GZA Verwaltungsratspräsident Dr. Balz Hösly, dass Berechenbarkeit wichtiger ist als Tempo. In einer Welt im Umbruch punktet die Schweiz mit Stabilität, Rechtsstaatlichkeit und Neutralität. Diese „stillen Stärken“ verschafften der Greater Zurich Area einen klaren Standortvorteil – und könnten dazu führen, dass künftig noch mehr internationale Spitzenkräfte hierherkommen.

Mittel- und Langfristig wird die GZA im Vergleich zu anderen Standorten profitieren. Wir bieten Stabilität statt Unsicherheit, Rechtsstaatlichkeit statt Willkür, Neutralität statt Blockierung, und Exzellenz statt ein Angriff auf Universitäten. Dies kann zum Vorteil werden, wenn bspw. Talente nicht mehr in Harvard sind sondern in die Schweiz kommen.
Prof. Dr. Ralph Ossa, University of Zurich
Prof. Dr. Ralph Ossa - Professor of Economics, University of Zurich

Marc Stampfli (NVIDIA) – nahm das Publikum mit auf die Reise vom ETH-Spin-off im Technopark bis hin zur globalen Tech-Erfolgsgeschichte an der Europaallee. NVIDIA sei in Zürich gewachsen, weil hier die passenden Talente zu finden sind. Heute arbeitet das Team aus Zürich an Themen wie dem Omniverse, Robotik oder Automotive. Seine Botschaft: Wahre Innovation entsteht dort, wo man KI wirklich versteht und anwendet – etwa bei der Entwicklung neuer Medikamente. 

In der Greater Zurich Area finden wir die Talente, die wir brauchen für NVIDIA. Wir wollen die besten Leute für NVIDIA und das Ökosystem, welches wir hier haben, ist genau für das ausgelegt.
Marc Stampfli NVIDIA
Marc Stampfli - Country Director Switzerland, NVIDIA

Nach den inspirierenden Impulsen nutzten die Gäste den Abend für intensives Networking bei Apéro riche. Gerade diese Gespräche machen den Unterschied: Sie zeigen, wie eng lokale Exzellenz und internationale Wettbewerbsfähigkeit zusammenhängen. Denn für internationale Unternehmen, ist die Greater Zurich Area nicht nur ein sicherer Hafen, sondern vor allem ein Standort, an dem sich Visionen in greifbare Erfolge übersetzen lassen. 

Das Fazit des Abends: Mit dem entscheidenden einen Prozent mehr gelingt es, gemeinsam die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Greater Zurich Area zu gestalten – zum Vorteil der gesamten Region und für all jene, die hier investieren, forschen und wachsen wollen.

Präsentationsslides herunteladen

 

Impressionen GZA Perspektiven 2025

GZA Perspektiven 2025: The Magic of 1% 

Galerie auf Flickr ansehen. Alle Bilder © Greater Zurich Area AG (GZA)

Die Bilder dürfen nur für nicht-kommerzielle Zwecke und mit vollständiger Quellenangabe (Greater Zurich Area AG / Boris Baldinger) weiterverwendet werden. 

Ein grosses Dankeschön geht an Michel Studer (Ongroup) für die visuelle Zusammenfassung und Boris Baldinger für die Fotografie.

Der Abend zusammengefasst: Graphic Recording von Michel Studer

Live mitgezeichnet an den GZA Perspektiven 2025, fing Michel Studer von Ongroup die grossen Themen und Schwerpunkte der Diskussionen und Impulse mit wachen Augen und geschickten Händen ein.

Download Graphic Recording

Zukunftsfähig dank langjährigen Partnerschaften

Public Partner
GZA Private Partners Logo Array 2025

Mehr über unsere Partner erfahren

GZA Perspektiven 2024

GZA Perspektiven 2024

Die Greater Zurich Area AG feiert 2024 ihr 25-jähriges Bestehen und blickte am 20. August am Jubiläumsanlass auf ein Vierteljahrhundert erfolgreiches Standortmarketing zurück. Expertinnen aus Wirtschaft, Forschung und Unternehmen diskutierten über die zukünftige Entwicklung des Wirtschaftsraums Zürich.

GZA Perspektiven 2023

GZA Perspektiven 2023

Das Thema Nachhaltigkeit ist aktueller denn je, und obwohl die Schweiz in vielen Bereichen ganz vorne mitmischt, gibt es in Sachen Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit noch viele Herausforderungen zu meistern. Die Greater Zurich Area zieht Investoren mit einem Fokus auf Umweltthemen stark an. Trotzdem darf nicht übersehen werden: Bei den Emissionen hinken wir hinterher. Expert:innen aus Wirtschaft und Politik beleuchteten die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln.

GZA Perspektiven 2022

GZA Perspektiven 2022

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsraums Zürich und welche nachweisbaren Effekte erzielt das Standortmarketing in der Greater Zurich Area? An den GZA Perspektiven 2022 diskutierten Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über diese Fragestellungen und beleuchteten die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln.

GZA Perspektiven 2021

GZA Perspektiven 2021

Nicht nur aufgrund der Pandemie, sondern auch generell – politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und technologisch – befinden wir uns und damit auch der Standort Greater Zurich Area in einer Zeit des Um- und Aufbruchs.

GZA Perspektiven 2020

GZA Perspektiven 2020

COVID-19: Katastrophe oder Katalysator für den Wirtschaftsraum Zürich? Wir diskutierten über die Auswirkungen der CoVid-Pandemie auf den Wirtschaftsstandort Greater Zurich Area aus drei Perspektiven: Wirtschaft und Politik – Unternehmen – Standortmarketing.