Greater Zurich Area leading innovation Hub and AI ecosystem

Künstliche Intelligenz in Greater Zurich

Greater Zurich zählt zu den dynamischsten KI-Hubs Europas – mit führender Forschung, globalen Tech-Unternehmen und wegweisenden Deeptech-Start-ups. Im Zentrum steht die ETH Zürich, die gemeinsam mit Partnern ein Umfeld aus Weltklassetalenten, Spitzentechnologie und unternehmensfreundlichen Rahmenbedingungen bietet. Unternehmen wie Google, IBM, Anthropic und Microsoft entwickeln hier ihre KI-Strategien weiter – sei es im Bereich Foundation Models, Applied AI oder in Forschungskooperationen. Greater Zurich bietet die Infrastruktur, das Know-how und das Ökosystem, um KI-Projekte erfolgreich voranzutreiben. 

✅ Top 5 Gründe für KI-Unternehmen in Greater Zurich Spitzenforschung und Talente: 

  • Heimat global führender Hochschulen und Forschungszentren für KI, Robotik und maschinelles Lernen.
  • Präsenz globaler Tech-Unternehmen: Google, Microsoft, IBM, Apple und OpenAI betreiben bedeutende KI-Hubs oder Engineering-Teams in der Region.
  • Starkes Start-up-Ökosystem: Schweizer Deeptech-Pioniere wie LatticeFlow, Daedalean und Synthara arbeiten an robuster KI, Autonomie und Edge Computing.
  • Vertrauenswürdiges regulatorisches Umfeld: Die technologieoffene Regulierung der Schweiz schafft einen verlässlichen Rahmen für verantwortungsvolle KI-Innovation.
  • Zentrale Lage & hohe Lebensqualität: Direkter Zugang zu den europäischen Märkten, mehrsprachige Fachkräfte und eine der weltweit höchsten Lebensqualitäten – ideal zur Gewinnung von Top-Talenten.

Greater Zurich: Das globale KI Powerhouse

Greater Zurich: Das globale KI Powerhouse

Die Schweiz entwickelt sich zu einem leistungsstarken KI-Standort, der auf seiner Exzellenz in der Feinmechanik und den fortschrittlichen Industrien aufbaut. Mit erstklassigen Universitäten und der Spitzenposition in globalen Innovationsrankings ist die Schweiz, und insbesondere die Greater Zurich Area, Vorreiterin im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Bild
""

Zurich AI Festival 2025

Zurich AI Festival 2025

Vom 29. September bis 4. Oktober 2025 findet das Zurich AI Festival statt. Eine Woche lang wird die Greater Zurich Area zum Hotspot der globalen AI-Community – mit einem klaren Fokus auf Innovation, Verantwortung und die Zukunft der Technologie. Im Zentrum: einer der dynamischsten AI-Standorte der Welt.

Bild
Zurich AI Festival

Führender Standort für vertrauenswürdige KI 

Greater Zurich gilt als einer der führenden Standorte Europas für Innovation, Talent und Investitionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Im Zentrum des Ökosystems steht die ETH Zürich – eine der zehn besten Universitäten weltweit – die eine hohe Dichte an KI-Talenten, Forschungserfolgen und Start-up-Aktivitäten fördert. Laut ASGARD weist die Region zudem die höchste Anzahl an KI-Unternehmen pro Einwohner in Europa auf – dank einer einzigartigen Kombination aus Deeptech-Innovation, globaler Industriepräsenz und interdisziplinärer Zusammenarbeit. 

Globale Technologiekonzerne wie Google, Microsoft, IBM, Anthropic und Apple haben in der Region KI-Labore, Engineering-Hubs oder operative Einheiten aufgebaut. Gleichzeitig treiben Schweizer Pioniere wie LatticeFlow, Daedalean und Synthara Schlüsseltechnologien wie robuste KI, autonomes Fliegen und neuromorphe Systeme voran. 

BigTech and AI companies in Greater Zurich

Diese einzigartige Kombination aus globaler Reichweite und akademischer Exzellenz macht Greater Zurich zu einem Anziehungspunkt für KI-Unternehmen, die skalierbare, sichere und interdisziplinäre Entwicklungsumgebungen suchen. Unternehmen profitieren vom Zugang zu führenden Forschungsinstituten, einer starken öffentlichen und privaten Zusammenarbeit, einer technologieoffenen Regulierung im Bereich KI sowie von der langjährigen Schweizer Tradition in puncto Datenschutz und Vertrauen – zentrale Erfolgsfaktoren im Zeitalter verantwortungsvoller Künstlicher Intelligenz.

Als globales Kompetenzzentrum für KI-Forschung ist Zürich der ideale Standort für Anthropic, um unsere europäische Präsenz auszubauen.
Jared Kaplan - Chief Science Officer, Anthropic

Im Fokus: Künstliche Intelligenz in Greater Zurich

F&E in Greater Zurich

F&E in Greater Zurich

Forschende in der Greater Zurich Area möchten Maschinen nicht nur leistungsfähiger, sondern sie auch lernfähiger machen. So beschäftigt sich das ETH AI Center mit über 93 Professuren departementsübergreifend mit KI-Grundlagen sowie -Anwendungen und fördert vertrauenswürdige KI. In Lugano ist das IDSIA auf maschinelles Lernen und Robotik spezialisiert, während das Swiss National Supercomputing Center CSCS Forschenden eine erstklassige Infrastruktur wie den Supercomputer "Alps" anbietet. 

Darüber hinaus bieten Hochschulen und wie die ZHAW, die FHGR, die USI und die SUPSI ebenfalls KI-Studiengänge an und stärken somit die Position des der Greater Zurich Area als Innovationsführer im Bereich KI.

In verschiedenen Branchen verfolgen sowohl etablierte Unternehmen als auch innovative Start-ups visionäre Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz, die von maschinellem Lernen über natürliche Sprachverarbeitung bis hin zu neuronalen Netzwerken und Computer Vision reichen.

Das KI Ökosystem

Das KI Ökosystem

Google hat eine starke Präsenz in der Greater Zurich Area: Mit über 5.000 Mitarbeitenden ist der Standort Zürich Googles grösstes Forschungs- & Entwicklungszentrum ausserhalb der USA. 

Zugleich haben zahlreiche weitere Unternehmen, darunter Start-ups wie Teralytics, Starmind, Squirro und Cradle, sowie Giganten wie Microsoft, Meta, NVIDIA, IBM und Huawei F&E-Labore in der Region eröffnet. Durch ihre Zusammenarbeit mit Schweizer Universitäten und Institutionen fördern sie ein dynamisches und innovatives KI-Ökosystem.

Technologieoffene Regulierung von KI

Technologieoffene Regulierung von KI

Stand 2025 hat die Schweiz kein eigenes KI-Gesetz verabschiedet. Statt einer umfassenden Regulierung nach dem Vorbild des EU AI Acts verfolgt sie einen maßgeschneiderten, sektorspezifischen Ansatz. Dieser umfasst die Umsetzung des Europarats-Übereinkommens zu Künstlicher Intelligenz sowie gezielte Anpassungen bestehender Gesetze. Zusätzlich setzt die Schweiz auf unverbindliche Maßnahmen, um verantwortungsvolle KI-Praktiken zu fördern. 

Die Strategie betont Offenheit, öffentliche Infrastruktur und Transparenz. Mit der Entwicklung eines nationalen Large Language Models (LLM) als Open-Source-Projekt unterstreicht die Schweiz ihren Anspruch auf technologische Souveränität und ihren Beitrag zu globalen Wissensallmenden – ein klares Zeichen für kollaborative und inklusive KI-Entwicklung. 

Dieser Ansatz steht im deutlichen Kontrast zu internationalen Modellen: dem verbindlichen, risikobasierten EU AI Act, Chinas staatlich gesteuertem und ethikzentriertem Modell, dem marktorientierten, dezentralen Vorgehen der USA sowie Singapurs transparenzgetriebener GenAI-Initiative. Mit dem Ausgleich von Innovationsförderung und Sicherheit positioniert sich die Schweiz als vermittelnder Weg in der globalen KI-Governance – europäisch abgestimmt, aber offen und innovationsorientiert im Kern.

Hotspot für KI-Talente

Hotspot für KI-Talente

Die hervorragenden akademischen Institutionen und die hohe Konzentration von F&E-Labors privater Unternehmen machen die Greater Zurich Area zu einem attraktiven Standort für hochqualifizierte Fachkräfte. Laut dem Atlas von Sequoia liegt Zürich unter 24 europäischen Städten an dritter Stelle hinsichtlich des Anteils an KI-Talenten – ziemlich beeindruckend, wenn man die Grösse der Stadt bedenkt. 

Vergleicht man die Dichte von KI-Talenten sticht Zürich mit dem zweithöchsten Wert in Europa hervor: 14% des lokalen Talentpools arbeiten im KI-Bereich. Diese Zahlen verdeutlichen die Rolle der Greater Zurich Area als einer der zentralen Knotenpunkte für KI-Expertise.

KI-Pioniere

KI-Pioniere

In den späten 80er Jahren entwickelte sich die Greater Zurich Area zum Pionier im KI-Bereich. Jürgen Schmiedhuber, Professor an der IDSIA, legte mit seiner Forschung zu neuronalen Netzwerken und Deep Learning den Grundbaustein für moderne KI. Später wurde das IDISA zur Geburtsstätte von DeepMind

Viele der Technologien hinter dem Unternehmen, das nur vier Jahre nach seiner Gründung für 500 Millionen von Google gekauft wurde, wurden dort entwickelt. Zeitgleich mit Schmiedhubers wegweisender Arbeit verlagerte Dr. Rolf Pfeifer, ehemaliger Leiter des KI-Forschungslabors der Universität Zürich, seinen Fokus von der Algorithmusforschung hin zur Robotik und betonte die Bedeutung der KI als eigenständigen Organismus. Heute vertritt er die Ansicht, dass realistische Kommunikation sowie Konzepte der Körperlichkeit entscheidend für die Weiterentwicklung von KI sind.

Die Greater Zurich Area bietet die besten Voraussetzungen für die Entwicklung von Deeptech-KI-Produkten auf höchstem Niveau.
Petar Tsankov, CEO at Lattice Flow
Petar Tsankov - Co-founder und CEO Lattice Flow

Erkunden Sie Greater Zurich virtuell!

Erkunden Sie Greater Zurich virtuell!

Entdecken Sie die Greater Zurich Area mit unserer virtuellen Plattform. Erleben Sie die pulsierenden Computer Science und Robotik-Ökosysteme und finden Sie den idealen Raum für Ihr Unternehmen - egal, ob es sich um ein Industriegelände, einen Technologiepark, einen Laborplatz oder einen Coworking Space handelt. Beginnen Sie Ihre virtuelle Reise noch heute und entdecken Sie das Potenzial der Region!

Bild
Computer Science in Greater Zurich (Aumivi Teaser)

Wollen Sie Ihr KI-Unternehmen in Greater Zurich aufbauen?

Wollen Sie Ihr KI-Unternehmen in Greater Zurich aufbauen?

Planen Sie, Ihr Unternehmen in die Greater Zurich Area zu expandieren? Wir begleiten Sie auf jedem Schritt Ihrer Expansion – kompetent, persönlich und komplett kostenlos. 

Unsere Dienstleistungen umfassen unter anderem: 

  • Standortanalyse und Standortvergleich
  • Vermittlung von Kontakten zu Schlüsselakteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeitsmarkt, Markteintritt und Unternehmensgründung
  • Individuell gestaltete Informationsreisen inklusive Besichtigungen von Büro- und Coworking-Flächen
Bild
Lukas Sieber Teaser