Das IMD World Talent Ranking 2025 zeichnet die Schweiz zum zehnten Mal in Folge (2016–2025) als weltweit führenden Talent-Hub aus. Die diesjährigen Top Ten verdeutlichen auch die Stärke Europas: Luxemburg klettert auf Platz 2, Island auf Platz 3, Hongkong SAR steigt auf Platz 4, während die Niederlande (Platz 5), Schweden (Platz 6), Singapur (Platz 7), Dänemark (Platz 8), die Vereinigten Arabischen Emirate (Platz 9) zum ersten Mal in die Top 10 aufsteigen und Österreich Platz 10 belegt.

Die IMD-Resultate platzieren die Schweiz auf Rang 1 in den Bereichen Investitionen und Entwicklung sowie Attraktivität und auf Rang 4 in der Kategorie "Readiness", – eine Kombination, die weiterhin hochqualifizierte Fachkräfte anzieht und hält. Zu den Stärken auf der Ebene der Indikatoren zählen die Lebensqualität, die Ausbildung der Arbeitnehmer, die Fähigkeit, hochqualifizierte ausländische Fachkräfte anzuziehen, eine sehr geringe Abwanderung von Fachkräften und ein starkes Ausbildungssystem.
Ein zentraler Treiber für die hohe Konzentration an technischen Talenten in der Region ist die ETH Zürich. Im QS World University Ranking (Ausgabe 2026, veröffentlicht im Juni 2025) belegt die ETH weltweit den 7. Platz und in Kontinentaleuropa den ersten Platz, nur US-amerikanische und britische Universitäten liegen noch vor ihr. Diese Präsenz und die akademische Qualität sind wichtige Anziehungspunkte für internationale Studierende, Forscher und F&E-orientierte Unternehmen.

Genau diese Talentdichte ist der Grund, warum weltweit führende Technologieunternehmen kontinuierlich in der Region Zürich investieren: Google, Microsoft, Apple, Meta, NVIDIA, IBM, Oracle, AWS und andere unterhalten hier bedeutende Niederlassungen und schaffen damit einen der konzentriertesten Deep-Tech-Hubs Europas und einen starken Standort für Teams aus den Bereichen KI, Robotik, Fintech und fortschrittliche Fertigungstechnologien.
Für Unternehmen konzentrieren sich diese Vorteile in der Greater Zurich Area. Neben einem grossen Talentpool bietet die Region direkte Verbindungen zu führenden Universitäten und Forschungspartnern wie der ETH Zürich, der Universität Zürich, der ZHAW und anderen sowie ein kooperatives Industrie-Ökosystem und internationale Vernetzung. Diese Mischung macht die Greater Zurich Area zu einem effizienten Standort für Teams aus den Bereichen KI, Robotik, Fintech, Biotech und fortschrittliche Fertigungstechnologien.
Das IMD weist auch auf längerfristige Faktoren hin, die es zu verbessern gilt: die Erwerbsbeteiligung von Frauen, das Verhältnis zwischen Schüler- und Lehrerzahl, das Wachstum der Erwerbstätigenbevölkerung und der Anteil der Absolventen in MINT-Fächern – Bereiche, in denen kontinuierliche Massnahmen die Pipeline stark halten werden.
Sie möchten ein Team in Europa aufbauen oder erweitern? Unsere Expansionsberater helfen Ihnen dabei, die Verfügbarkeit von Talenten zu bewerten, Kontakte zu Universitätslabors und Partnern zu knüpfen und einen Informationsbesuch zu planen. Informieren Sie sich über unsere kostenlosen Services und Expertenberatung.
Das Talent-Ökosystem in der Greater Zurich Area
Das Talent-Ökosystem in der Greater Zurich Area
Dieses Whitepaper bietet einen detaillierten Einblick in die Verfügbarkeit von Talenten in Europa, die Rekrutierung für Web3 und KI, Fallstricke, die bei der Rekrutierung in Europa zu vermeiden sind, Erfahrungen mit dem Aufbau von Tech-Teams in der Schweiz und arbeitsrechtliche Überlegungen bei der Einstellung von Mitarbeitenden.

Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space