Die DeepTech-Landschaft Europas entwickelt sich rasant, und die Schweiz hat sich zu einem ihrer stärksten Motoren entwickelt. Im Zentrum dieser Dynamik steht die Greater Zurich Area, eine Region, in der Weltklasseforschung, die Gründung hochwirksamer Spin-offs und aussergewöhnliche Talente in einem der produktivsten Innovationsökosysteme der Welt zusammenkommen.
Dieser Artikel beleuchtet die drei Hauptgründe, warum der Grossraum Zürich im Zentrum der DeepTech-Innovation in Europa steht.
1. DeepTech-Dichte: Ein geballter Motor aus BigTech, Forschung und Entwicklung sowie hochwertigen Spin-offs
Die Schweiz ist eines der produktivsten DeepTech-Ökosysteme Europas und zeichnet sich sowohl pro Kopf als auch hinsichtlich der insgesamt geschaffenen Wertschöpfung aus.
Führend sowohl beim Gesamtwert als auch beim Pro-Kopf-Wert der Ausgründungen
Laut dem European Spinout Report 2025 von Dealroom liegt die Schweiz beim Gesamtwert der DeepTech- und Life-Sciences-Spin-offs an dritter Stelle in Europa, hinter Grossbritannien und Deutschland. Bereinigt um die Bevölkerungszahl liegt die Schweiz an erster Stelle in Europa und übertrifft damit Dänemark, Schweden, Großbritannien, Finnland und Belgien deutlich.
Die Spin-off-Pipeline der Schweiz ist aussergewöhnlich stark. Seit 2022 hat die Aktivität stark zugenommen, wobei viele Finanzierungsrunden 10 Millionen Dollar überstiegen und mehrere Unternehmen den Status eines Einhorns oder eines Milliarden-Dollar-Exits erreichten. Heute zählt das Land mehr als 640 VC-finanzierte DeepTech-Startups, die seit 2020 zusammen 6,9 Milliarden Dollar aufgebracht haben, darunter allein über 1 Milliarde Dollar im Jahr 2025. Ihr kombinierter Unternehmenswert liegt nun bei 44,6 Milliarden Dollar, mehr als das Dreifache des Niveaus von 2019 und ein klares Zeichen für die zunehmende Dynamik der DeepTech-Branche in der Schweiz.
Damit gehört die Schweiz zu den effizientesten DeepTech-Ökosystemen Europas, wenn es darum geht, Forschung in wertvolle Unternehmen in großem Massstab umzuwandeln.
Ein dichte Unternehmenslandschaft mit Forschungs und Entwicklung
In Greater Zurich konzentrieren sich weltweit führende Ingenieurs- und KI-Zentren, wie sie in den meisten Teilen Europas ihresgleichen suchen.
Unternehmen wie Google, Microsoft, Amazon AWS, IBM, Apple, Anthropic und Pinterest haben hier wichtige europäische Entwicklungszentren. Allein in der Zürcher Niederlassung von Google sind mehr als 5.000 Ingenieure beschäftigt, von denen viele an zentralen KI-Produkten arbeiten. Diese Zentren ziehen weltweit führende Spezialisten an, die später zu lokalen Start-ups wechseln, Unternehmen gründen oder die Forschungs- und Entwicklungsteams in der gesamten Region verstärken und so als kontinuierlicher Talentmultiplikator wirken.
Bedeutende Schweizer DeepTech Spinouts
Schweizer Universitäten und Forschungsinstitute haben eine Reihe weltweit anerkannter DeepTech-Champions hervorgebracht, darunter:
- Araris – ADC Therapeutika der nächsten Generation
- Climeworks – Pionier im Bereich Direct Air Capture
- CORINTIS – Mikrofluidische Kühlung fürHochleistungsrechner
- RIVR – Fortschrittliche Robotik und autonome Systeme
Diese im Dealroom-Bericht aufgeführten Unternehmen repräsentieren die Stärke der Schweiz in den Bereichen ClimateTech, Life Sciences, AI x DeepTech und Robotik.
Zusammen schaffen diese Elemente eine beispiellose DeepTech-Dichte: eine kompakte Region mit ungewöhnlich hoher Forschungsleistung, Start-up-Aktivität, F&E-Stärke von Unternehmen und Investitionsdynamik.
Höhere BigTech-Dichte als im Silicon Valley: Willkommen in Greater Zurich
Höhere BigTech-Dichte als im Silicon Valley: Willkommen in Greater Zurich
Seit Jahrzehnten ist das Silicon Valley das unbestrittene Epizentrum der globalen Innovation. Doch 5.800 Meilen entfernt hat sich ein anderes Technologiezentrum mit überraschender Stärke entwickelt - die Region Zürich in der Schweiz.
Obwohl Zürich oft unter dem Radar der Weltöffentlichkeit fliegt, hat es sich einen Ruf als Europas kompaktes Tech-Powerhouse aufgebaut, das eine beeindruckende Liste globaler Giganten anzieht und ein Ökosystem fördert, in dem sich Talent, Forschung und Innovation mit beispielloser Effizienz verbinden.
2. Universitäre Exzellenz: Eine DeepTech-Hochburg, welche Forschungsdruchbrüche vorantreibt
Das akademische Ökosystem der Schweiz ist eines der stärksten in Europa, was für Gründer, Investoren und Deep-Tech-Unternehmen von Bedeutung ist.
Im Dealroom-Ranking 2025 der besten europäischen Universitäten für die Wertschöpfung durch DeepTech- und Life-Science-Ausgründungen sticht die Schweiz mit drei Universitäten unter den Top Ten hervor: Die ETH Zürich und die EPFL liegen knapp hinter Oxford und Cambridge, und die Universität Zürich (UZH) belegt den 9. Platz, wodurch die Schweiz fest in der akademischen Elite Europas verankert ist.
Die ETH Zürich zählt zu den zehn weltweit führenden Universitäten in den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik, Physik und Biowissenschaften. Die EPFL und die Universität Zürich ergänzen diese Stärken in den Bereichen ClimateTech, Halbleiter, medizinische Geräte, Genomik und Präzisionsmedizin sowie KI-Engineering.
Robotik: Die Schweiz führt weltweit
Der Bereich Robotik ist ein Sonderfall, in dem die Schweiz nicht nur wettbewerbsfähig ist, sondern weltweit führend. Die ETH Zürich gilt weithin als eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Robotik, aus deren Labors mehr als 30 Robotik-Startups hervorgegangen sind.
Roland Siegwart, Professor für Robotik an der ETH Zürich, betont in dem Dealroom-Bericht eine umfassendere Realität: „Es geht darum, die besten und motiviertesten Talente in einem dynamischen Ökosystem zusammenzubringen, das Start-ups in der Frühphase unterstützt.“
Tauchen Sie tiefer in die Greater Zurich Area ein – auch bekannt als das Silicon Valley der Robotik:
Das europäische DeepTech-Talentumfeld aus der Schweiz heraus navigieren
Das europäische DeepTech-Talentumfeld aus der Schweiz heraus navigieren
Erhalten Sie wertvolle Einblicke in den Schweizer und europäischen DeepTech-Talentmarkt, erfahren Sie mehr über Kosten und Kultur und lernen Sie von erfahrenen Fachleuten, wie Sie Ihre Rekrutierungsstrategien optimieren können.
Es ist ein essentieller Leitfaden für jedes Unternehmen, das eine Expansion in Europa in Betracht zieht.
3. DeepTech Talente: Aufbau leistungsstarker Teams in Greater Zurich
Während viele Regionen in der Forschung herausragende Leistungen erbringen, können nur wenige mit der Schweiz mithalten, wenn es darum geht, hochkarätige Techniktalente anzuziehen, zu fördern und zu halten. Die Schweiz und die Region Greater Zurich gelten seit über einem Jahrzehnt als weltweit führende Talent-Hubs. Das neue Talent-Whitepaper zeigt deutlich, warum Greater Zurich sich als einer der weltweit zuverlässigsten Standorte für den Aufbau leistungsstarker Teams auszeichnet.
Schweizer Fachkräfte verbinden eine hohe Spezialisierung mit einem starken Forschungshintergrund und erzielen in kleinen, effizienten Teams eine hohe Produktivität. Der Talentpool ist sehr international und englischsprachig, und Fachkräfte bleiben deutlich länger als in den meisten globalen Technologiezentren – in der Regel fünf bis sechs Jahre, verglichen mit zwei bis drei Jahren in Städten wie London oder San Francisco. Diese Stabilität führt zu einer geringeren Fluktuation, weniger Wissensverlust und einer stärkeren langfristigen Leistungsfähigkeit.
Über die Qualität der Talente hinaus bietet Greater Zurich ein Geschäftsumfeld, das für die Skalierung von DeepTech geschaffen ist. Unternehmen profitieren von:
✅ Ein stabiles, vertrauenswürdiges rechtliches und regulatorisches Umfeld
✅ Starker Schutz geistigen Eigentums
✅ Liberale Arbeitsgesetze und schnelle Einstellungsverfahren
✅ Effiziente, berechenbare Verwaltung
✅ Eine der weltweit höchsten Bewertungen für Lebensqualität (ein starker Hebel für die Personalbeschaffung)
Für DeepTech-Gründer, CTOs und HR-Führungskräfte bedeutet dies ein Umfeld, in dem Teams leichter aufgebaut, leichter gehalten und im Laufe der Zeit produktiver werden können.
Die Greater Zurich Area ist eine der attraktivsten Standorte Europas für DeepTech-Innovationen, Unternehmensgründungen und Team-Skalierung. Nur wenige Regionen bieten diese Kombination aus erstklassigen Forschungseinrichtungen, hochwertigen Spin-offs, globalen Forschungs- und Entwicklungszentren sowie einem der zuverlässigsten und produktivsten Talentpools Europas.
Deep Tech made in Greater Zurich: 10 Startups, welche Sie kennen sollten
Deep Tech made in Greater Zurich: 10 Startups, welche Sie kennen sollten
Die Schweiz hat sich zu einem Hotspot für Deep Tech entwickelt – und die Greater Zurich Area ist das Zentrum dieses Innovationsbooms. Ob autonome Roboter, im Weltall gezüchtetes Gewebe oder klimafreundlicher Treibstoff: Hier entstehen Technologien, die weltweit Massstäbe setzen.
Warum richten so viele Gründerinnen, Forscher und Investoren ihren Blick auf die Greater Zurich Area? Der Swiss Deep Tech Report 2025 liefert die Antworten. Entdecken Sie zehn Deep-Tech-Startups aus der Region, die Sie sich genauer ansehen sollten.
Bereit, Ihre Möglichkeiten in Greater Zurich zu entdecken?
Bereit, Ihre Möglichkeiten in Greater Zurich zu entdecken?
Ist die Greater Zurich Area auf Ihrem Expansionsradar? Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt Ihres Expansionsprojekts - von der Standortevaluierung bis hin zu Fact Finding Visits.
Unsere Dienstleistungen sind kostenlos und umfassen:
- Herstellung von Kontakten zu wichtigen Ansprechpartnern in Industrie, Hochschulen und Behörden
- Unterstützung bei der Suche nach Partnerschaften mit führenden Forschungseinrichtungen
- Beratung bei der Standortevaluation, um den idealen Standort für Ihr Unternehmen zu finden
- Orientierung in Bezug auf rechtliche Vorschriften und Kontakte zu zuverlässigen Dienstleistern
- Und vieles mehr, individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Frequently Asked Questions
Talent & innovation
In welchen Technologiebereichen ist die Greater Zurich Area führend in Sachen Know-how und Innovation?
Die Greater Zurich Area ist in den nachfolgenden Tech-Vertikalen besonders stark und zeichnet sich durch ein hohes Mass an Expertise und ein dynamisches Innovationsökosystem aus:
- Künstliche Intelligenz & Deeptech: Die Region ist weltweit ein Vorreiter in den Bereichen KI und Deeptech, angetrieben durch Spitzenforschung und Entwicklung in den Bereichen maschinelles Lernen, Computer Vision und Data Science. Mit renommierten Institutionen wie der ETH Zürich und zahlreichen KI-fokussierten Start-ups und Unternehmen ist die Region führend in der Entwicklung innovativer Lösungen für Branchen vom Gesundheitswesen über das Finanzwesen bis hin zur Produktion.
- Life Sciences & Medtech: Die Greater Zurich Area verfügt über ein starkes Ökosystem in den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie und Medizintechnik. Sie profitiert von der engen Zusammenarbeit zwischen erstklassigen Forschungseinrichtungen, Spitälern und Branchenführern, was bahnbrechende Entwicklungen in den Bereichen personalisierte Medizin, Diagnostik und Gesundheitstechnologien ermöglicht.
- Fintech und Blockchain: Als „Crypto Valley“ bekannt, ist der Grossraum Zürich eine führende Drehscheibe für Finanztechnologie und Blockchain-Innovationen. Die Region unterstützt ein dynamisches Ökosystem von Start-ups und etablierten Unternehmen, die Pionierarbeit in den Bereichen digitale Finanzen, Kryptowährungen und dezentrale Technologien leisten.
- Robotik und intelligente Systeme: Die Region ist ein Hotspot für Robotik und intelligente Systeme, mit starker Expertise in den Bereichen Automatisierung, KI-gesteuerte Robotik und autonome Systeme. Die Region, die auch als „Silicon Valley der Robotik“ bezeichnet wird, wird durch ein Netzwerk von Spitzenforschungseinrichtungen und Industriepartnerschaften unterstützt, die Innovationen in Bereichen wie fortschrittliche Fertigung und Mobilität vorantreiben.
- Advanced Manufacturing: Mit dem Schwerpunkt auf Präzisionstechnik, additiver Fertigung und Industrie 4.0-Technologien verfügt der Grossraum Zürich über ein florierendes Ökosystem für Fertigungsinnovationen, das von qualifizierten Arbeitskräften und führenden Technologieunternehmen unterstützt wird.
Diese Bereiche sind durch ein kollaboratives Umfeld miteinander verbunden, das erstklassige Forschungseinrichtungen, einen hochqualifizierten Talentpool und eine starke Unternehmenskultur umfasst und die Greater Zurich Area zu einem Powerhouse für Innovation macht.
Wie einfach ist es, in der Greater Zurich Area Tech- oder AI-Talente zu finden?
Die Schweiz und insbesondere die Greater Zurich Area verfügen über einen der dichtesten KI-Talentpools in Europa, mit einer starken Pipeline von der ETH Zürich, der EPFL und internationalen Talenten, die von der Lebensqualität und der Präsenz von innovativen und attraktiven Unternehmen angezogen werden.
Welche Faktoren machen die Schweiz zu einem globalen Talent-Hub?
Die Schweiz und insbesondere die Greater Zurich Area gelten als eine der weltweit führenden Talent-Hubs und belegen in globalen Talent-Wettbewerbsindizes wie dem Global Talent Competitiveness Index (GTCI) stets Spitzenplätze. Dieser Status ist auf das hervorragende Bildungssystem zurückzuführen, das jedes Jahr hochqualifizierte Talente hervorbringt und sowohl lokale als auch internationale Fachkräfte anzieht, insbesondere im Technologiesektor.
Die robuste Wirtschaft des Landes, die Investitionen in Bildung und Ausbildung sowie die hohe Lebensqualität erhöhen die Attraktivität des Landes und ziehen Spitzenunternehmen und Talente aus der ganzen Welt an. Viele Unternehmen wählen die Greater Zurich Area speziell wegen ihres grossen Talentpools, was sie zu einem erstklassigen Ziel für alle macht, die ein dynamisches, innovationsorientiertes Umfeld suchen.