Führende Robotikunternehmen wie NVIDIA, Unitree, DEEP Robotics, ANYbotics, Booster Robotics und RealMan Robotics präsentierten ihre neuesten Durchbrüche. In Live-Demos zeigten sie ihre Roboter in Aktion und gaben damit einen eindrucksvollen Einblick in die Zukunft der Branche.
Vom Hype zum Mehrwert
Die Keynote von Robert MacKenzie (Ellipsis Ventures) konzentrierte sich darauf, wie Robotikunternehmen den anfänglichen Hype überwinden können, um realen Mehrwert für Kunden zu schaffen. Er argumentierte, dass der Schlüssel dazu nicht in einer spektakulären Demo liegt, sondern darin, das Produkt so zuverlässig zu machen, dass es wirklich vertrauenswürdig ist.
Seine Kernaussage: Eine Erfolgsquote von 99% ist zwar beeindruckend, aber nicht genug. Robotikunternehmen müssen jene 99,999-prozentige Zuverlässigkeit erreichen, die er als „boring reliability“ bezeichnete, bevor sie erfolgreich skalieren und in der Praxis einen echten Mehrwert bieten können. Damit verschiebt sich der Fokus von dem, was im Labor möglich ist, hin zu dem, was in der Praxis profitabel und zuverlässig ist. Letztendlich entscheidet dieser Faktor darüber, welche der heutigen Start-ups zu den prägenden Unternehmen dieser neuen Ära werden.
Das Erfolgsrezept für Europa
Die chinesische Tech-Szene entwickelt sich rasant, doch für den Erfolg in Europa braucht es mehr als nur Spitzentechnologie. Götz von Steynitz von EY-Parthenon skizzierte einen klaren Fahrplan für den Markteintritt und betonte dabei drei entscheidende Faktoren:
- Compliance: Die Einhaltung von Normen wie CE-Kennzeichnung, Datenschutz und Sicherheitsstandards ist entscheidend.
- Lokale Präsenz: Erfolg setzt ein tiefes Verständnis der europäischen Geschäftskultur und der Kundenbedürfnisse voraus.
- Produkterwartungen: Die Einhaltung der hohen europäischen Standards bei Qualität, Zuverlässigkeit und Support ist unerlässlich.
Die Überwindung dieser Hürden hängt oft von der strategischen Wahl des europäischen Standorts ab. Ein Standort wie Greater Zurich bietet dabei entscheidende Vorteile: den nahtlosen Zugang zum EU-Markt, ein Netzwerk von Freihandelsabkommen und einen erstklassigen Pool an Tech- und Business-Talenten.
Schweizer Präzision und chinesische Skalierung
Der Anlass zeigte auch eine interessante Synergie zwischen den beiden Ökosystemen auf. Der «Schweizer Ansatz», wie ihn Unternehmen wie das ETH-Zürich-Spin-off ANYbotics verfolgen, konzentriert sich auf die Perfektionierung einer End-to-End-Lösung für eine spezifische industrielle Nische. Im Gegensatz dazu bauen chinesische Firmen wie Booster Robotics gross angelegte, breite Plattformen auf, um ein globales Ökosystem von Entwicklern zu unterstützen.
Die Kombination dieser beiden Ansätze eröffnet neue Chancen. Die Open-Platform-Modelle chinesischer Firmen ermöglichen es Schweizer Universitäten und Deep-Tech-Unternehmen, die aufwendige Hardware-Entwicklung zu überspringen und sich stattdessen auf ihre Stärken zu konzentrieren: die Entwicklung spezialisierter Software und intelligenter Systeme zur Lösung komplexer Probleme.
Ein Praxisbeispiel dafür lieferte DEEP Robotics, das seine Roboter erfolgreich für Inspektionen in einem Schweizer Kernkraftwerk getestet hat und kürzlich dem Innovationsnetzwerk der Swiss Smart Factory beigetreten ist. Ihr Engagement unterstreicht eine zentrale Erkenntnis des Abends: Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ist der Schlüssel zum internationalen Erfolg.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern, dem Innovation Park Zurich, EY, und dem Kanton Zürich. Ihre wertvolle Unterstützung hat diesen Abend zu einem Erfolg gemacht!
Das Silicon Valley der Robotik
Das Silicon Valley der Robotik
Die Schweiz ist als das Silicon Valley der Robotik bekannt, und die Greater Zurich Area trägt wesentlich zu dieser Spitzenposition bei: Ihre Hochschulen und Technologieunternehmen gehören zur Weltklasse in den Bereichen autonome und intelligente Systeme, Computer Vision, Sensorik und künstliche Intelligenz. Die traditionellen Stärken der Schweiz im Maschinenbau und in der Präzisionsgüterindustrie tragen zu dieser Position bei.
Weitere News
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space