Die Pionierinnen, Forscherinnen und Leaderinnen, die die Zukunft von KI gestalten. Die Schweiz ist ein führender Standort für Künstliche Intelligenz – mit der Greater Zurich Area im Zentrum. Frauen spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie forschen, gründen Start-ups, leiten Teams und treiben Innovationen voran. Der Report Top 100 Women in AI & Data – Switzerland 2025 zeigt, wer diese Entwicklung prägt, und gibt den Frauen die Sichtbarkeit, die sie verdienen.

Top 100 Women in AI 2025 Report Preview

Report herunterladen

5 inspirierende Beispiele aus dem Report 

Dr. Nadine Bienefeld - ETH Zurich 

Nadine Bienefeld ETH Zürich

Sie erforscht, wie Menschen und KI besser zusammenarbeiten können – vom Cockpit bei SWISS bis zur Medizin. Mit ihrem AI Readiness and Integration Framework zeigt sie: Erfolgreiche KI braucht nicht nur Technik, sondern auch Vertrauen und Teamdynamik. 

 

Katharina Frey - ICAIN 

Katharina Frey, ICAIN

Als Direktorin des internationalen AI-Netzwerks ICAIN verbindet sie Forschung, Politik und Gesellschaft. Ihr Ziel: KI für das Gemeinwohl nutzbar machen – in Gesundheit, Klima, Bildung und Landwirtschaft. 

 

Dr. Leonie Korn - UpLeap by breathe medical AG

Leonie Korn Upleap

Mit ihrer Lernplattform stärkt die Gründerin Ärztinnen und Ärzte weltweit. KI erzeugt realistische Trainingsszenarien – vom Schweizer Spital bis zur Klinik in Afrika – und macht so medizinisches Wissen überall zugänglich. 

 

Dr. Ning Wang - University of Zurich 

Dr Ning Wang UZH

Sie erforscht, wie KI und Robotik unser Verständnis von Verantwortung, Ethik und Gesellschaft verändern. Ihr Ziel: Rahmen schaffen, die technologische Innovation mit öffentlichem Vertrauen verbinden. 

 

Nina Habicht - Dreamleap 

Nina Habicht Dreamleap

 Nina ist Seriengründerin im Bereich Künstliche Intelligenz und ehemalige AI Director bei UBS. Zuvor hat sie Unternehmen in den Bereichen Chatbots, Lagerautomatisierung und der Applied AI Academy aufgebaut. Ihr aktuelles Unternehmen, Dreamleap, entwickelt KI-Agenten, die die Arbeitsweise von Unternehmen neu definieren, indem sie durch intelligente Suche und Automatisierung der Customer Experience (CX) bis zu 50 % der aufgewendeten Zeit einsparen.

Sichtbarkeit schafft Vorbilder, die inspirieren - vor allem für aufstrebende Talente. Doch es geht nicht allein um Frauen, sondern um Vielfalt insgesamt: unterschiedliche Perspektiven, Hintergründe und Erfahrungen. Wer Innovation ernsthaft betreibt, muss Vielfalt sichtbar machen - denn nur so entsteht die Kraft, neue Wege zu eröffnen und Lösungen für die Zukunft zu gestalten.
Melanie Gabriel ETH AI Center
Melanie Gabriel - Co-Director & COO of ETH AI Center

Unsere Methodik

Der Report Top 100+ Women in AI & Data – Switzerland 2025 basiert auf einer sorgfältigen Auswahl und wurde von einem Expertenteam zusammengestellt: Melanie Gabriel (ETH AI Center), Daria Mühletaler (Alexander Thamm), Dani Naeff (ETH AI Center) und Christian Lüscher (GZA).

Der Report Top 100 Women in AI & Data – Switzerland 2025 basiert auf einer sorgfältigen Auswahl: 

  • Wir haben Frauen berücksichtigt, die in Industrie, Start-ups und Forschung entscheidende Verantwortung tragen – von Projektleitung bis Technologieentwicklung.
  • Unternehmensberatungen und internationale Tech-Konzerne wurden bewusst ausgeklammert, um den Fokus auf das Schweizer AI-Ökosystem zu richten.
  • Ein kuratierendes Team hat jede Nominierung geprüft und ausgewählt.
  • Die grösste Herausforderung war nicht, genügend Namen zu finden, sondern die Liste auf etwas mehr als 100 zu beschränken. 

Das Ergebnis: Ein authentisches Abbild der Vielfalt und Exzellenz, mit der Frauen heute schon die Zukunft von KI in der Schweiz gestalten.