Unsere Marktverantwortlichen aus den USA, Europa und Asien geben Einblicke in aktuelle Trends und Standortentscheidungen internationaler Unternehmen: von der KI-Welle aus den USA über Deep-Tech-Wachstum in Europa bis zur globalen Expansion chinesischer Firmen. Drei Perspektiven, ein gemeinsamer Nenner: Die Greater Zurich Area gewinnt an strategischer Relevanz – als Standort für Innovation, Exzellenz und nachhaltiges Wachstum.
Lukas Sieber - Executive Director USA

Kein Geld - sondern Geschwindigkeit und Exzellenz.
Key takeaways
- Zürich wird weiter als KI- und Biotech-Hub wachsen.
- Nur führende Tech-Firmen sollen angesiedelt werden.
- Der Fokus bleibt auf Exzellenz statt Subventionen.
„Wir eröffnen ein Büro in Zürich - denn hier finden wir die besten Talente.“ So sagte es Marc Raibert, Verwaltungsratspräsident von Boston Dynamics, dessen Unternehmen, das AI Institute, 2024 Zürich als neuen Standort gewählt hat. Und er ist nicht allein: Anthropic, das Unternehmen hinter Claude AI, sowie OpenAI folgten noch im selben Jahr - und weitere werden kommen. Spätestens 2024 hat sich Zürich damit als globaler Hotspot für Künstliche Intelligenz etabliert.
Doch KI ist nur ein Teil der Geschichte. Parallel dazu wächst Zürich als Magnet für eine andere Hochtechnologiebranche: Biotechnologie und Pharma. Besonders late-stage Startups aus diesen Bereichen nutzen die Schweiz als Sprungbrett für den europäischen Markt. Während KI-Unternehmen vor allem Ingenieure suchen, liegt der Fokus im Biotech-Sektor auf kommerziellen Talenten und den optimalen regulatorischen Rahmenbedingungen. Was beide Sektoren eint, ist die Suche nach den Besten der Besten - nicht den besten 10 %, sondern den Top 1 %, die den globalen Wettbewerb dominieren. In (Software-)Engineering wird echte Innovation von Spitzenkräften vorangetrieben. Laut Bandon Cohen, ehemaliger Leiter von Google’s technischen Recruiting in EMEA, kann ein Durchbruch eines Top-1%-Ingenieurs die Beiträge von 50 oder sogar 100 durchschnittlichen Ingenieuren übertreffen.
Anders als in Grossbritannien, Irland oder Frankreich setzen wir nicht auf staatliche Subventionen oder finanzielle Anreize, um Unternehmen anzulocken. Zürich bietet etwas Wertvolleres: Geschwindigkeit, Qualität und direkten Zugang zu einem Ökosystem der Weltklasse. Wir helfen nicht bei der Kundensuche oder Finanzierung - sondern dabei, ohne Hürden und so effizient wie möglich Fuss zu fassen. Vom Zugang zu Universitäten über Arbeitsbewilligungen bis hin zu Service Providern und strategischen Partnern - wir öffnen Türen für diejenigen, die bereit sind, durchzugehen.
Dabei geht es nicht darum, jede Firma nach Zürich zu holen. Viele europäische Standorte locken Unternehmen mit Funding-Angeboten. Unvorstellbar für die GZA. Denn wer es in den USA nicht schafft, Kapital zu raisen, wird es in der Schweiz kaum einfacher haben. Unser Ziel ist nicht Masse, sondern Klasse: Firmen, die technologisch eine Lücke schliessen, einen echten Mehrwert für die Region bieten und in ihrem Bereich weltweit führend sind.
Zürich ist längst kein Geheimtipp mehr - es ist der Ort, an dem die innovativsten U.S. Unternehmen der Welt ihre nächste Wachstumsphase planen. Und das ist erst der Anfang.
Mandy Lin – Director China

Chinas globale Expansion – Chancen für die Greater Zurich Area
Key takeaways:
- Chinesiche Expansionen nach Europa werden zunehmen.
- Die Schweiz muss sich in Lieferketten integrieren.
- Standortvorteile müssen klarer kommuniziert werden.
Chinas Wirtschaft stand 2024 vor zahlreichen Herausforderungen, zeigte jedoch bemerkenswerte Resilienz und legte damit den Grundstein für weiteres Wachstum im Jahr 2025. Ein starker Export trug entscheidend dazu bei, das Wachstum trotz globaler Unsicherheiten aufrechtzuerhalten. Die chinesische Regierung setzte gezielte fiskal- und geldpolitische Massnahmen ein, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und den Auswirkungen des schwachen Immobilienmarktes sowie demografischer Herausforderungen entgegenzuwirken. Die anhaltenden Handelskonflikte mit den USA führten dazu, dass chinesische Hersteller ihre Produktionsstandorte zunehmend diversifizierten.
In Zukunft dürfte sich die globale Expansion chinesischer Unternehmen beschleunigen - und Europa entwickelt sich dabei zu einem Schlüsselmarkt. Die Greater Zurich Area ist hervorragend positioniert, um von diesem Trend zu profitieren: mit wirtschaftlicher Stabilität, einem starken Innovationsökosystem und einer strategischen Lage in Europa. Die Schweiz geniesst bei chinesischen Firmen einen hervorragenden Ruf - für Qualität, Präzision und technologische Exzellenz. Dies macht sie attraktiv für Unternehmen, die nicht nur Absatzmärkte, sondern auch Standorte für HQs, F&E und Markenbildung suchen. Die wachsende Nachfrage nach hochwertigen Produkten und der rasante Anstieg des grenzüberschreitenden E-Commerce stärken die Attraktivität zusätzlich.
Marktpotenzial bleibt ein zentraler Treiber chinesischer Investitionsentscheidungen - zunehmend gewinnen jedoch auch Überlegungen zur Lieferkette an Bedeutung. Da Schlüsselindustrien ihre Lieferketten näher zu ihren wichtigsten Kunden verlagern, muss sich auch die Schweiz in diese Netzwerke strategisch integrieren. So folgen etwa Batteriehersteller der Expansion der Automobilbranche nach Ungarn, was dort einen Cluster-Effekt auslöst. Die Fähigkeit der Schweiz, chinesische Firmen anzuziehen, wird davon abhängen, wie gut sie sich in diese Lieferkettenbewegungen einfügt.
Trotz ihrer Stärken steht die Schweiz im harten Wettbewerb mit anderen europäischen Ländern wie den Niederlanden, Irland, Deutschland und dem Vereinigten Königreich, die sich aktiv als Top-Ziele für chinesische Investitionen positionieren. Zudem wird die Schweiz häufig als zu teuer wahrgenommen, was Zweifel an der Rentabilität von Investitionen aufwirft. Diese Wahrnehmung muss durch eine gezielte Kommunikation der langfristigen Vorteile entkräftet werden - etwa Zugang zu Spitzenkräften, renommierten Forschungseinrichtungen und einem stabilitätsfördernden regulatorischen Rahmen.
Ein weiteres Thema betrifft die Wahrnehmung der Schweizer Neutralität. Geopolitische Entwicklungen haben bei manchen Investoren Zweifel aufkommen lassen, ob die Schweiz ein neutraler und verlässlicher Partner bleibt. Es ist entscheidend, die Schweizer Neutralität und ihre Rolle als strategisches Tor zu Europa klar zu kommunizieren, um für chinesische Unternehmen attraktiv zu bleiben. Länder wie die Niederlande arbeiten zudem eng mit internationalen Beratungsfirmen zusammen und bieten strukturiertes Onboarding für chinesische Unternehmen. Die Schweiz muss ihre Kooperation mit solchen Beratungsfirmen ausbauen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Während chinesische Unternehmen ihre globale Expansion fortsetzen, ist die Schweiz - und insbesondere die Greater Zurich Area - gut aufgestellt, um als Brücke und Partner zu fungieren. Mit Fokus auf Stärken in Advanced Manufacturing, Life Sciences, Fintech und Deep Tech kann sie ihre Rolle als führender europäischer Innovations- und Investitionsstandort weiter festigen.
Rolf Bühler - Director Europe

Wachstumschancen für Tech-Scale-ups in Europa
Key takeaways:
- Zürich als Standort für europäische HQs.
- Fokus liegt auf Deep-Tech-Märkten und Israel.
- Netzwerke und Cluster werden gezielt ausgebaut.
Trotz eines herausfordernden geopolitischen und makroökonomischen Umfelds sehen wir in Europa weiterhin erhebliches Potenzial für technologiegetriebene Scale-ups mit starkem Wachstumspotenzial. Insbesondere Unternehmen mit forschungsintensiven Geschäftsmodellen und einer hohen Innovationsdichte finden in Europa, und insbesondere in der Greater Zurich Area, optimale Voraussetzungen zur internationalen Skalierung. Die GZA positioniert sich dabei klar als bevorzugter Standort für europäische Headquarters mit Zugang zu einem der zuverlässigsten und dynamischsten Innovationsökosysteme Europas.
Die Greater Zurich Area punktet mit einem einzigartigen Set an Standortvorteilen, das europäische wie globale Unternehmen anspricht: politische Stabilität, hohe Rechtssicherheit, unternehmerische Freiheiten, ein tiefes Steuerniveau sowie eine pragmatische, innovationsfreundliche Regulierung. Diese Faktoren schaffen Vertrauen - gerade in volatilen Zeiten - und fördern nachhaltiges Wachstum technologischer Unternehmen.
Unsere Marktbearbeitung in Europa fokussiert sich auf wirtschaftlich dynamische Regionen mit hoher Dichte an Deep-Tech-Start-ups. Dazu zählen insbesondere der britische Markt, die nordischen Länder sowie die unmittelbaren Nachbarländer wie Deutschland, Frankreich, Österreich oder Italien. In diesen Regionen erkennen wir eine wachsende Bereitschaft, sich stärker in Richtung Schweiz zu orientieren - getrieben durch die Nähe zu Toptalenten, starken Forschungseinrichtungen und der internationalen Visibilität des Standorts Zürich.
Trotz der schwierigen Lage vor Ort bleibt Israel ein zentraler Markt für die Akquisition von High-Tech-Scale-ups mit starkem Europa-Fokus. Besonders in den Sektoren Health Tech (etwa rund um das Sheba Medical Center und das Innovationsnetzwerk ARC), Food- und Agritech sowie ICT bestehen enge Anknüpfungspunkte an das Schweizer Ökosystem. Die GZA fokussiert sich hier gezielt auf Unternehmen, die ein europäisches HQ aufbauen wollen und ihren F&E-Footprint erweitern möchten.
Zur gezielten Identifikation und Ansprache relevanter Unternehmen baut die GZA ihre strategischen Partnerschaften und Netzwerke in Europa und Israel kontinuierlich aus. Dabei setzen wir auf starke regionale Anker, Ambassadoren und technologieorientierte Cluster, um gezielt Unternehmen mit passender DNA anzusprechen und für die Greater Zurich Area zu begeistern.
GZA Jahresbericht 2024
GZA Jahresbericht 2024
2024 entschieden sich 91 internationale Unternehmen für die Greater Zurich Area als Sprungbrett für ihren globalen Erfolg. Unternehmensansiedlungen aus Biotech, Blockchain, Cleantech und einem AI-Boom bestätigen die Region ihre Rolle als führender Innovationshub.
Was steckt hinter den Zahlen?

Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space