Die Greater Zurich Area AG (GZA) engagiert sich intensiv für eine nachhaltige Standort- und Ansiedlungsstrategie. Wir arbeiten aktiv an einem Konzept, um Unternehmensansiedlungen noch stärker auf Nachhaltigkeit auszurichten. Nachhaltiges Wachstum und verantwortungsvolle technologische Innovation sind die Schlüssel zur Bewältigung globaler Herausforderungen – von verlässlicher Energieversorgung bis zu einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Ein erster Zwischenbericht wird im Herbst 2025 vorgelegt und zeigt auf, wie wir bei neuen Projekten konkret auf das Thema Nachhaltigkeit achten. Zurzeit haben wir vier zentrale Handlungsfelder identifiziert, die essenziell für die nachhaltige Entwicklung sind:
1. Innovation als Lösungsweg
Nachhaltige technologische Innovationen sind entscheidend, um langfristige Lösungen für Herausforderungen im Umwelt- und Sozialbereich zu finden. Dabei zeigt sich, dass „klassische“ Methoden oft nicht ausreichen: Regulierungen sind in entwickelten Märkten zwar wirkungsvoll, jedoch bürokratisch und schwer global durchsetzbar. Verhaltensänderungen sind zwar wünschenswert, aber dauern lange und können in einer freien Gesellschaft nicht „angeordnet“ werden.
Wir sind deshalb überzeugt, dass primär technologische Innovationen zu effektiven, wirtschaftlich tragfähigen und skalierbaren Lösungen führen. Beispiele aus der Praxis zeigen das Potenzial neuer Technologien:
- Superleitfähige Stromnetze für verlustfreie Energieübertragung
- Elektrochemische Verfahren zur Zementherstellung, um CO₂-Emissionen drastisch zu reduzieren
- Agrarbiotechnologie, um mit mikrobiellen Lösungen den Einsatz von Düngemitteln zu reduzieren
Die GZA geht aktiv auf Unternehmen zu, die sich in diesen Bereichen engagieren, um Innovationen gezielt voranzutreiben.
2. Talentförderung – Nachhaltigkeit durch Menschen
Innovation ist nicht nur eine Frage der Technologie, sondern hängt vor allem von den Menschen ab, die sie entwickeln. Die Greater Zurich Area positioniert sich als nachhaltigkeitsbewusster Standort und internationaler Magnet für hochqualifizierte Talente, die an nachhaltigen Lösungen arbeiten. Die Kombination von Talentakquise, Zuwanderung und Standortqualität ist für den Innovationsstandort Schweiz von zentraler Bedeutung.
Unser Ziel ist es, zu einem nachhaltig-innovationsfreundlichen Umfeld maßgeblich beizutragen. Die Schweiz hat die Chance, sich als einer der attraktivsten Lebens- und Schaffensräume für internationale Talente zu etablieren, indem sie sich als verantwortungsbewusster Standort positioniert, an dem talentierte Köpfe zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.

3. Greater Zurich Area als Testfeld für nachhaltige Lösungen
Dank ihrer Effizienz, den Rahmenbedingungen für Innovation und wirtschaftlichen Stabilität bietet die Schweiz (und vor allem auch die Greater Zurich Area) der Wirtschaft ideale Bedingungen für die Entwicklung und Skalierung nachhaltiger Technologien. Hier können Unternehmen und Forschungseinrichtungen Prototypen unter realen Bedingungen entwickeln und testen, bevor sie in grössere Märkte expandieren und so eine globale Wirkung erzielen.
Beispiele für erfolgreiche Innovationsförderung:
- Schnelle Kommerzialisierung von Technologien durch gezielte Unterstützung von Start-ups und Unternehmen
- Testumgebungen für neue Energielösungen, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien und Energiespeicherung
- Förderung nachhaltiger Produktionsprozesse in der Pharma-, Medtech- und Cleantech-Industrie
Zusammen mit den Standortförderungen unserer Mitgliedskantone kann die GZA Unternehmen bei der Ansiedlung unterstützen, damit sie nachhaltige Technologien effizienter auf den Markt bringen können.
4. Partnerschaften und Synergien – Gemeinsam nachhaltige Durchbrüche fördern
Nachhaltigkeit anzustreben ist eine gemeinschaftliche Aufgabe, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Investoren und der öffentlichen Hand erfordert. Die GZA versteht sich als Plattform, die diese Akteure zusammenbringt, um nachhaltige Innovationen gezielt zu ermöglichen.
Unsere Strategie setzt auf:
- Kollaborationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
- Internationale Netzwerke
- Scouting von Trends und relevanten Akteuren
Die Greater Zurich Area will Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Ansiedlungsstrategie verankern. Durch die Fokussierung unserer aktiven Marktbearbeitung auf innovative Technologien, Talentförderung, auf die Schweiz als effektiven und effizienten Testmarkt für Innovationen und starke Partnerschaften unterstützen wir einen zukunftssicheren und wirtschaftlich nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensraum. Unsere Strategie basiert auf der Überzeugung, dass nur durch mutige Innovation und gezielte Förderung der besten Talente ökonomisch und ökologisch nachhaltige Lösungen entstehen können.
Mit dem für Herbst 2025 geplanten Zwischenbericht werden wir die konkreten Kriterien und Maßnahmen präsentieren, wie wir das Thema Nachhaltigkeit wirkungsvoll in die Ansiedlungsstrategie integrieren.
GZA Jahresbericht 2024
GZA Jahresbericht 2024
2024 entschieden sich 91 internationale Unternehmen für die Greater Zurich Area als Sprungbrett für ihren globalen Erfolg. Unternehmensansiedlungen aus Biotech, Blockchain, Cleantech und einem AI-Boom bestätigen die Region ihre Rolle als führender Innovationshub.
Was steckt hinter den Zahlen?
