
Amazon Web Services (AWS) hat sich in der Schweiz als unverzichtbare Grösse in der digitalen Infrastruktur etabliert. Was einst mit einem überschaubaren Büro in Sihlcity begann, ist heute zu einer Organisation mit Standorten in Zürich, Genf und Bern sowie einer Infrastrukturregion im Grossraum Zürich herangewachsen.
Lokal verwurzelt, essentiell für die digitale Infrastruktur der Schweiz
Im Gespräch mit Lukas Huber, Managing Director der Greater Zurich Area (GZA), betont Chris Keller, Managing Director AWS Europe Central, die Ambitionen des Unternehmens: "Unser Fokus liegt darauf, durch kompromisslose Qualität einen echten Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen. Diese kundenorientierte Strategie ermöglicht es uns, Standards zu setzen und nachhaltige Beziehungen aufzubauen, die über reine Preisvergleiche hinausgehen."

Mit mehr als 10‘000 aktiven Kunden in der Schweiz, darunter zahlreiche KMU, stellt AWS eine tragende Säule der digitalen Transformation dar. Die Cloud-Region Zürich wurde 2022 eröffnet, um schweizerischen Unternehmen und öffentlichen Institutionen eine leistungsfähige, sichere und lokal verankerte Infrastruktur zu bieten. AWS bietet mehr als 240 Dienste an, darunter Cloud-Speicher, Datenanalyse und maschinelles Lernen, die von innovativen Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen genutzt werden.
AWS plant, bis 2036 rund sechs Milliarden Franken in die Schweiz zu investieren. Dabei geht es nicht nur um den Ausbau von Rechenzentren, sondern auch um die Förderung von Talenten. So bildet AWS seit Kurzem IT-Lehrlinge aus und kooperiert mit Verbänden zur Nachwuchsförderung. "Die Schweiz bietet mit ihrer internationalen Ausrichtung, gut ausgebildeten Arbeitskräften, Rechtssicherheit und offenen Behörden ideale Bedingungen für unser Wachstum", so Keller.

Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor
Ein zentraler Schwerpunkt von AWS ist die Weiterentwicklung von KI-Technologien. Beim "AWS Summit Zurich" wurde deutlich, dass KI nicht mehr nur ein Randthema ist, sondern die Zukunft der Technologie bestimmt. AWS bietet mit Amazon Bedrock und spezialisierten KI-Chips wie Trainium und Inferentia leistungsstarke Tools für Unternehmen, um eigene KI-Modelle zu trainieren und in der Praxis einzusetzen. Zurich Insurance ist ein prominentes Beispiel: Durch die Analyse von Immobiliendaten können mit KI Überschwemmungen und Brände verhindert werden.
AWS und Anthropic kündigten 2023 eine strategische Zusammenarbeit an, bei der AWS als primärer Cloud-Anbieter fungiert. Mit einer Investition von bis zu 4 Milliarden Dollar unterstützt AWS die Entwicklung zukunftsweisender KI-Modelle, die Anthropic auf AWS-Chips entwickelt und über Amazon Bedrock allen AWS-Kunden zugänglich macht.

Die Greater Zurich Area gilt als ein globaler Innovationshub, insbesondere für Technologie und Finanzdienstleistungen. AWS spielt hier eine zentrale Rolle, indem es Unternehmen eine hochverfügbare, skalierbare und sichere IT-Infrastruktur zur Verfügung stellt. Die leistungsstarken Cloud-Lösungen ermöglichen es Start-ups, grosse Datenmengen effizient zu verarbeiten, während etablierte Unternehmen ihre digitale Transformation vorantreiben.
Über 10‘000 aktive Kunden in der Schweiz setzen auf AWS - von Anybotics über ETH Zürich, Helvetia und Ringier bis hin zur Schweizerischen Post, Swisscom, Swisstopo und Zurich Insurance Group. Auch KMU nutzen die Vorteile der Cloud: Mit AWS Cloud-Infrastruktur und Machine Learning ermöglicht Solar Manager Haushalten die sichere und intelligente Steuerung ihres Solarenergieverbrauchs über eine benutzerfreundliche App.
Das Traditionsunternehmen Schulthess aus Cham, ZG nutzt AWS-Technologien, um eine intelligente IoT-Lösung zur vorausschauenden Wartung ihrer Waschmaschinen zu implementieren - basierend auf AWS IoT Core und serverlosen Architekturen.
Darüber hinaus unterstützt AWS die Wirtschaft mit gezielten Programmen für Unternehmen, die von Cloud-Technologie profitieren möchten. Durch Partnerschaften mit Hochschulen und Forschungsinstitutionen fördert AWS zudem die Weiterentwicklung von Spitzentechnologien in Bereichen wie KI, maschinelles Lernen und Cybersicherheit.
AWS verfolgt ambitionierte Nachhaltigkeitsziele und plant, bis 2025 seinen Energiebedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen zu decken. Darüber hinaus investiert das Unternehmen in innovative Technologien wie Generative KI oder Quantum Computing.
Im Gespräch betont Chris Keller, dass sich AWS nach wie vor als "das weltgrösste Start-up" sehe, dass auf Innovation, Qualität und lokale Verankerung setze. Dabei setzt das Unternehmen bewusst auf Angestellte, die über Marktkenntnisse und lokale Expertise verfügen und - ganz wichtig - die lokale Sprache sprechen. AWS legt grossen Wert auf Kundennähe und betrachtet deren Bedürfnisse als zentrale Triebkraft für Innovation und Wachstum.
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space