Zürich - Coople, eine digitale Plattform für den Personalverleih, bietet neu ein Werkzeug auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) an, das Unternehmen beim Verfassen von Stellenbeschreibungen hilft. Es soll Zeit sparen und attraktive Texte produzieren.

Ein neues Werkzeug von Coople, das mittels Deep Learning trainiert wurde, hilft Unternehmen beim Erstellen von Stellenbeschreibungen. Damit sollen sie bei der Personalbeschaffung Zeit sparen, heisst es in einer Medienmitteilung des digitalen Personaldienstleisters. Es wurde mit Deep Learning, einer Form des Maschinellen Lernens, trainiert.

Damit können Nutzende der Internetplattform von Coople, die laut Unternehmensangaben die grösste Europas ist, einen ersten Entwurf ihrer Stellenbeschreibung erstellen. Dafür geben sie nur wenige kurze Informationen wie den offiziellen Firmennamen, den Standort und eine Beschreibung des Unternehmens ein und erhalten beinahe umgehend einen Textentwurf. Dieser kann dann bearbeitet werden.

Unternehmen, die klare Stellenbeschreibungen zur Verfügung stellten, erhalten nach den Beobachtungen von Yves Schneuwly, Group Chief Commercial Officer, mehr Bewerbungen. Dies bedeute, dass sie geeignetes Personal rascher finden. „Wir wissen jedoch, dass dies auch einer der zeitaufwändigsten Aspekte des Einstellungsprozesses sein kann.“ Dabei solle das neue Werkzeug Abhilfe schaffen, „damit sie damit weniger Zeit verbringen und sich stattdessen auf die Suche nach dem perfekten Mitarbeiter konzentrieren können“. ce/mm

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space