DG Fuels baut ein System zur Herstellung von synthetischen Flugkraftstoffen auf, die keinen CO2-Ausstoss verursachen. Das amerikanische Unternehmen setzt dabei auf Wasserelektrolyse und aus Biomasse gewonnene Kohlenstoffersatzkraftstoffe. Nun hat es laut einer Mitteilung entschieden, auch eine innovative Technologie zur Energiespeicherung zu nutzen, welche von der Tessiner Firma Energy Vaultentwickelt wurde.
Bei der Entwicklung von Energy Vault handelt es sich um einen Energiespeicherturm, der aus tonnenschweren Betonklötzen und Kränen besteht. Überschüssige Energie wird dazu verwendet, diese Klötze in die Höhe zu ziehen. Bei Bedarf wird die Energie durch das Absenken der Blöcke wieder freigesetzt.
DG Fuels setzt bei der Herstellung seiner synthetischen Kraftstoffe auf Ökostrom. Das Unternehmen will die Lösung von Energy Vault nutzen, um erneuerbare Energie so zu verwalten und einzusetzen, dass dies der Nachfrage nach grünem Treibstoff entspricht.
Im Rahmen der Partnerschaft wird Energy Vault 1,6 Gigawattstunden an Energiespeicherkapazität zur Unterstützung von DG Fuels in mehreren Projekten bereitstellen. Ein erstes Projekt mit 500 Megawattstunden soll in Louisiana realisiert werden. Danach sollen Projekte in British Columbia und Ohio folgen.
„Unsere Energiespeichersysteme sind so konzipiert, dass sie die Verwendung lokaler Materialien maximieren und die Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort fördern, was die Nachhaltigkeitsvorteile der Einsatzpläne von DG Fuels noch verstärkt“, so Robert Piconi, CEO und Mitgründer von Energy Vault. ssp
Advanced manufacturing
Advanced manufacturing
Modernste Technologien aus der Schweiz revolutionieren Design und industrielle Produktion. Digitale Technologien, Additive Fertigung (3D-Druck), Material-, Photonik- und Sensortechnologien sowie Prozessautomatisierung machen die Produktion schneller, effizienter und intelligenter. ABB, Georg Fischer, OC Oerlikon, Conzzeta, Siemens, PB Automation, Sensirion und Trumpf sind nur einige der weltweit führenden Technologieunternehmen in der Greater Zurich Area. Darüber hinaus bündeln Forschungsinstitute aus der Region (ETH Zurich, Inspire, EMPA, ZHAW, FHNW, SUPSI etc.) ihre Kräfte, um in einem interdisziplinären Ansatz eine Führungsrolle im Bereich Advanced Manufacturing zu erlangen.

Weitere News
Kontaktieren Sie uns
Unsere Services sind kostenlos und beinhalten:
- Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung
- Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung
- Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space