Wallisellen ZH - Die Reishauer AG hat eine Künstliche Intelligenz (AI) zur Überwachung ihrer Wälzschleifmaschinen entwickelt. Das Argus AI erkennt Veränderungen an Komponenten wie Verschleiss und meldet diese automatisch an eine WebApp. So können Anwender ungeplante Ausfälle und Stillstandszeiten reduzieren.

Reishauer ist auf die Entwicklung von Wälzschleifmaschinen zur Bearbeitung von Zahnrädern spezialisiert. Komponenten der Maschinen können nun mittels Künstlicher Intelligenz überwacht und bewertet werden, teilt das Unternehmen in einer Medienmitteilung mit.

Mit Hilfe mehrerer Sensoren stellt die automatische Komponentendiagnose fest, ob es Veränderungen an einer Maschinenkomponente gibt. Ihre Bewertung meldet Argus AI eigenständig an die dazugehörige cloud-basierte WebApp. Für den Anwender wird die Meldung als einfache Farb- und Indikatoranzeige präsentiert.

Die betreffende Komponente kann auf dieser Grundlage schnell und effizient identifiziert und ausgetauscht werden. „Somit können ungeplante Stillstandzeiten vermieden und Service- und Instandhaltungsarbeiten besser geplant werden“, heisst es in der Medienmitteilung.

Die automatische Komponentendiagnose (AKD) ist das bislang einzige Programm der Argus AI. Argus AI läuft ausschliesslich auf der Rechnerwolke von Reishauer. Maschinen von Reishauer werden unter anderem von der Automobilindustrie eingesetzt. ko

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space