Davos - Das Handelsvolumen digitaler Vermögenswerte hat in der Schweiz 2021 einen zweistelligen Milliardenbetrag erreicht. Das Ökosystem wächst auch dank guten Rahmenbedingungen, zeigt der am Weltwirtschaftsforum vorgestellte Swiss Digital Asset Market Report.

Schweiz bietet guten Nährboden für digitales Finanzwesen
Schweiz bietet guten Nährboden für digitales Finanzwesen.

Das Schweizer Ökosystem für digitale Vermögenswerte wächst, wie der neue Swiss Digital Asset Market Report zeigt. Dieser wurde am 24. Mai im Rahmen des Weltwirtschaftsforums in Davos vorgestellt. Dem Bericht zufolge umfasst das Schweizer Ökosystem bereits 13,2 Milliarden Franken an verwahrten digitalen Vermögen. Ausserdem belief sich das  Handelsvolumen im Jahr 2021 auf 41,2 Milliarden Franken.

Unternehmen der Branche beschäftigen laut den Angaben mehr als 1200 Personen Vollzeit in der direkten Vermögensverwaltung. Werden auch Personen mitgezählt, die indirekt mit einer Tätigkeit im Bereich der digitalen Vermögenswerte verbunden sind, beläuft sich die Zahl sogar auf über 3900.

Die Studie basiert auf einer Befragung von unter 47 Unternehmen in der Schweiz, die sich mit digitalen Vermögenswerten befassen. Bei der Erstellung des Berichts war die OST - Ostschweizer Fachhochschule federführend.

Laut einer Medienmitteilung zu den Ergebnissen punktet die Schweiz insbesondere bei der Verknüpfung von traditionellem und dezentralem Finanzwesen (DeFi). Dies sei auch dank „praktischen regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und einer Offenheit für neue innovative Unternehmen“ möglich, heisst es.

Hervorgehoben wird auch die Ansiedlung der Ethereum Foundationin Zug. Insgesamt sei das sogenannte Crypto Valley, das mittlerweile weit über die Grenzen von Zug hinausgewachsen ist, zu einem führenden Hub für Blockchain und digitale Vermögenswerte geworden. Der Kanton Zug hat neben den Kantonen Zürich, Tessin und Genf auch als Partner zur Erstellung des neuen Berichts beigetragen.

Der Swiss Digital Asset Market Report wurde zeitgleich mit der Lancierung der Initiative Home of Blockchain.swiss in Davos vorgestellt. Diese wurde von der Swiss Blockchain Federation ins Leben gerufen und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesrat Ueli Maurer. Sie soll helfen, ausländische Blockchain-Firmen in die Schweiz zu locken. Die Initiative wird auch vom Aussenwirtschaftsförderer Switzerland Global Enterprise (S-GE), mehreren Kantonen und CV Labs unterstützt. ssp

Warum Greater Zurich Area

Warum Greater Zurich Area

Geballte Innovationkraft im stabilsten Umfeld Europas

Weltweit führend bezüglich seiner Innovationskraft und der Gewinnung von Talenten, mit einem unternehmensfreundlichen Umfeld und der Stabilität und Verlässlichkeit der Schweiz bietet der Wirtschaftsraum Zürich international tätigen Unternehmen echten Mehrwert für ihre strategische Expansion. 

Weitere News

Das Zurich AI Festival bringt internationales Format in die Wirtschaftsregion
Weltklasse-Event: Das Zurich AI Festival bringt internationales Format in die Region.Verantwortungsvolle AI im Fokus: AI+X Summit als wissenschaftliches Highlight.Für alle erlebbar: Über 5000 Besucher:innen, offene Formate, starke Partner. 
Deep Tech made in Greater Zurich: 10 Startups, welche Sie kennen sollten
Entdecken Sie 10 spannende Deep-Tech-Startups aus der Greater Zurich Area, die Innovationskraft der Region aufzeigen. Mit Spin-offs führender Hochschulen, exzellenten KI-Expertinnen und -Experten und visionären Gründerteams entstehen hier Fortschritte in Deep Tech, unter anderem in Robotik, Machine Learning, Biotechnologie und nachhaltigen Technologien.
"Europa ist unser Power-up": Wie FunPlus europäische Talente nutzt, um die globale Gaming-Branche zu erobern
Die globale Gaming-Firma FunPlus hat sich zu einem Schwergewicht mit fast 2’000 Mitarbeitenden und wichtigen Standorten in Zürich, Barcelona und Lissabon entwickelt. Gegründet im Silicon Valley, erfolgte die Expansion nach Europa gezielt, um auf erstklassige Game-Development-Talente zuzugreifen und den Zugang zu internationalen Märkten zu stärken.
Start-up Weekend Uri 2025
Vom 13. bis 15. September 2025 treffen sich kreative Köpfe in Altdorf, um ihre Start-up-Ideen weiterzuentwickeln – unterstützt durch erfahrene Coaches, inspirierende Naturkulisse und ein starkes regionales Netzwerk. Organisiert von der Volkswirtschaftsdirektion Uri und Partnern bietet das Event eine ideale Mischung aus Innovation, Gemeinschaft und Lebensqualität. Jetzt bewerben bis zum 13.

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space