Zürich - Ein Team der Universität Zürich (UZH) hat herausgefunden, dass nach einem Schlaganfall das Risiko einer Hirnblutung steigt, wenn das Gehirn nach Entfernung des Blutgerinnsels zu schnell wieder durchblutet wird. Das geschieht, wenn Gefässbrücken zwischen benachbarten Arterienbäumen verstopft sind.
UZH-Team findet Ursache für Risiko nach Schlaganfall
Bild: P. Thurner und Z. Kulcsar, USZ.

 

Der Therapieerfolg nach einem Schlaganfall hängt vom sogenannten Kollateralnetzwerk ab. Das hat eine Forschungsgruppe der UZH jetzt entdeckt und veröffentlicht.

Kollateralen sind Blutgefässe, die benachbarte Arterienbäume miteinander verbinden. Sie können im Falle einer Verengung oder eines Verschlusses von Arterien, die das Gehirn mit Blut versorgen, als Umleitung dienen. Das ist besonders nach der medikamentösen oder operativen Entfernung eines Blutgerinnsels im Gehirn von Bedeutung. Denn „diese Gefässbrücken erhalten die Selbstregulierung des Gehirns aufrecht und ermöglichen eine langsamere, allmähliche Wiederdurchblutung, was zu kleineren Infarkten führt“, wird Gruppenleiterin Susanne Wegener in einem Bericht der UZH zitiert. Sie ist Professorin an der UZH und leitende Ärztin an der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich.

Life Science Hub Greater Zurich Area

Life Science Hub Greater Zurich Area

Die Greater Zurich Area hat sich dank akademischer Exzellenz, unternehmensfreundlichen Rahmenbedingungen, einem hohem Schutz des geistigen Eigentums, einem grossen, internationalen Fachkräftepool, F&E-Kooperationen zwischen Universitäten und Start-ups sowie einer Vielzahl multinationaler Unternehmen zu einem dynamisch wachsenden Life-Science-Hotspot entwickelt. 

Bild
Life Science Teaser

Bei Versuchstieren, die über schlechte Kollateralen verfügten, sahen die Forschenden, dass die Arteriensegmente nach der Entfernung des Gerinnsels dysfunktional und starr waren. „Die darauffolgende übermässige Wiederdurchblutung führte bei den Mäusen zu Blutungen und einer erhöhten Sterblichkeit“, so Wegener.

Die Ergebnisse aus dem Mausmodell konnte das Team anschliessend auch bei Schlaganfallbetroffenen bestätigen. Eine ähnlich schnelle und übermässige Wiederdurchblutung des Hirnareals löste bei ihnen kleine Blutungen aus und ihre Genesung war schlechter.

Die Erkenntnis lautet also: Je besser die Arterienverbindungen, desto besser die Erholung. Deshalb sollten laut Wegener künftige therapeutische Massnahmen darauf abzielen, „die Funktion der Gefässbrücken zu verbessern, um eine günstige, graduelle Wiederdurchblutung nach dem Schlaganfall zu ermöglichen“. ce/mm

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space