Greater Zurichs Tech-Szene boomt - und mittendrin: Headsquarter. Der flexible Co-Working-Space hat sich als Hotspot für AI- und Technologieunternehmen etabliert. CEO Anil Varghese spricht über die Erfolgsstrategie, warum internationale Firmen auf Headsquarter setzen und wie ein Boutique-Ansatz in der Arbeitswelt von morgen den Unterschied macht.

Zum Autor: 

Anil Varghese ist CEO von Headsquarter. Er studierte an der École hôtelière de Lausanne und der Universität St. Gallen.

Anil Varghese, Headsquarter

Headsquarter hat im letzten Jahr viele innovative Tech- und AI-Unternehmen als Kunden gewonnen. Was macht den Co-Working-Space besonders attraktiv für diese Firmen? 

Eine zentrale, innerstädtische Lage ist die Grundvoraussetzung, um für diese Unternehmen überhaupt in Betracht gezogen zu werden - und genau das bieten unsere fünf Standorte. Darüber hinaus legen wir grössten Wert auf Produkt- und Servicequalität. Das ist entscheidend, denn Mitarbeitende führender Tech- und AI-Unternehmen bewegen sich oft im gehobenen Lohnsegment und haben entsprechend hohe Ansprüche an ihre Arbeitsumgebung. 

Zudem stellen internationale Tech-Unternehmen sehr spezifische Anforderungen an ihre Arbeitsplätze - etwa in Bezug auf massgeschneiderte Raumkonzepte, IT-Infrastruktur und Sicherheitsvorkehrungen. Wir gehen individuell auf diese Bedürfnisse ein und nehmen auch regelmässig Umbauten vor, um optimale Lösungen zu schaffen. 

Was Headsquarter besonders macht, ist unser Boutique-Ansatz: Wir sind inhabergeführt und agieren mit kurzen Kommunikationswegen, persönlicher Betreuung und einem internen IT-Support. Diese direkte, flexible Struktur wird von unseren Kunden sehr geschätzt. Über die Zeit hat sich dadurch ein regelrechter Sogeffekt ergeben – neue Unternehmen aus dem Tech- und AI-Bereich kommen, weil bereits andere aus ihrer Branche vor Ort sind. Sie profitieren von der Nähe zu Gleichgesinnten und von den Synergien innerhalb unserer Community. 

Welche Rolle spielen Netzwerke und Community-Building bei Ihnen? Gibt es spezielle Events oder Programme, die den Austausch zwischen den Unternehmen fördern? 

Wir verstehen uns nicht nur als Arbeitsplatzanbieter, sondern als Plattform für Austausch und Zusammenarbeit. Daher sehen wir es als unsere Verantwortung, unseren Mitgliedern Gelegenheiten zum Networking zu bieten. Unter anderem organisieren wir wöchentlich optionale Events, bei denen sich Mitglieder branchenübergreifend vernetzen können. Wir achten dabei darauf, eine Balance zwischen Community-Förderung und individueller Zurückhaltung zu wahren, um allen Kunden ein angenehmes Umfeld zu bieten. 

Während herkömmliche Mietverträge oft Laufzeiten von fünf Jahren oder länger vorsehen, bieten wir flexible Vertragsmodelle zwischen sechs und 36 Monaten - mit der Möglichkeit, unterjährig zu skalieren
Anil Varghese, Headsquarter
Anil Varghese - CEO, Headsquarter

HeadsQuarter: Premium Coworking Spaces

HeadsQuarter: Premium Coworking Spaces

HeadsQuarter bietet flexible Coworking- und Büroflächen in Zürich, konzipiert für Start-ups, Freelancer und etablierte Unternehmen. 

Die fünf Standorte verfügen über private Büros, offene Arbeitsbereiche, Meetingräume und Eventflächen in einem stilvollen, industriellen Ambiente - mit einem starken Fokus auf Community, Kreativität und Zusammenarbeit.

Bild
""

Technologieunternehmen haben oft hohe Anforderungen an Infrastruktur und Datenschutz. Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Co-Working-Space diesen Anforderungen gerecht wird? 

Wir gehen gezielt auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden ein und ermöglichen, wenn erforderlich, individuelle Anpassungen. Dazu gehören massgeschneiderte IT-Infrastrukturen und höchste Sicherheitsstandards als auch Anpassungen an räumliche Gegebenheiten, um spezifische technologische oder datenschutzrelevante Anforderungen zu erfüllen. Ein hoher Initialaufwand für individuelle Lösungen, der sich jedoch langfristig auszahlt - insbesondere hinsichtlich der Kundenbindung. Die einzige Einschränkung liegt in der Rücksichtnahme auf bestehende Mieter. Unser Ziel ist es, neuen Anforderungen gerecht zu werden, ohne das Erlebnis unserer langjährigen Kunden zu beeinträchtigen. 

Wie wichtig ist das Thema Flexibilität für Ihre Kunden - sei es in Bezug auf Arbeitsplätze, Vertragslaufzeiten oder zusätzliche Services? 

Flexibilität ist eine unserer Kernkompetenzen und ein essenzieller Bestandteil unserer DNA. Viele Unternehmen entscheiden sich bewusst für Headsquarter, weil wir ihnen eine agilere Alternative zu konventionellen Bürolösungen bieten. Während herkömmliche Mietverträge oft Laufzeiten von fünf Jahren oder länger vorsehen, bieten wir flexible Vertragsmodelle zwischen sechs und 36 Monaten - mit der Möglichkeit, unterjährig zu skalieren. Diese Anpassungsfähigkeit ist insbesondere für schnell wachsende Unternehmen in der Tech-Branche ein entscheidender Vorteil. 

Gibt es spezielle Strategien oder Marketingmassnahmen, mit denen Sie gezielt Tech- und AI-Unternehmen ansprechen? 

Wir pflegen ein internationales Netzwerk an spezialisierten Maklern und arbeiten mit ausgewählten Intermediären zusammen. Unsere Strategie basiert dabei auf einem Mix aus gezieltem Networking, der pro-aktiven Ansprache von Unternehmen, bei denen wir das Gefühl haben, dass sie eine zusätzliche Bereicherung für unsere Community darstellen. Langfristig setzen wir auf organisches Wachstum durch bestehende Headsquarter Member: Unsere Kunden schätzen dankbarerweise unser Produkt und die damit verbundene Servicequalität, dass sie uns aktiv weiterempfehlen. Diese authentische Mundpropaganda ist einer unserer stärksten Wachstumstreiber. 

Insbesondere internationale Tech-Unternehmen aus den USA oder Asien bringen neue Anforderungen mit, die wir gezielt in unser Angebot integrieren - sei es in den Bereichen räumliche Sicherheitsstandards, Health & Safety oder IT-Infrastruktur.
Anil Varghese, Headsquarter
Anil Varghese - CEO, Headsquarter

Wie sieht die Zukunft von Headsquarter aus? Gibt es Pläne zur Expansion oder neue Services, die besonders für Tech-Startups interessant sein könnten? 

Unser Angebot entwickelt sich kontinuierlich weiter, um den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden. Insbesondere internationale Tech-Unternehmen aus den USA oder Asien bringen neue Anforderungen mit, die wir gezielt in unser Angebot integrieren - sei es in den Bereichen räumliche Sicherheitsstandards, Health & Safety oder IT-Infrastruktur. Zu den aktuellen Entwicklungen gehört die Zusammenarbeit mit einem führenden lokalen Fitnessanbieter sowie eine Partnerschaft mit TEDx Zürich. Diese Initiativen stärken unsere Position als Community Plattform und ermöglichen es uns, unser Ökosystem weiter auszubauen. 

Was ist Ihr persönliches Highlight aus dem letzten Jahr - eine Erfolgsgeschichte oder ein besonderer Moment, der zeigt, was Headsquarter ausmacht? 

Neben der Gewinnung zahlreicher inspirierender neuer Kunden war ein besonderes Highlight die Eröffnung unseres bislang grössten Workspaces: Im März 2025 konnten wir an der Stockerstrasse 33 unseren ersten Single-Tenant-Standort eröffnen. Dieses Projekt markiert einen Meilenstein für Headsquarter und unterstreicht unser Wachstum sowie unsere Fähigkeit, massgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Grösse anzubieten.

GZA annual report 2024

GZA annual report 2024

2024 saw international companies choosing the Greater Zurich Area as a launchpad for global success. With 91 new company settlements, strong performance in biotech, blockchain, cleantech, and a booming AI sector, the region confirmed its role as a leading innovation hub. 

What’s behind the numbers?

Bild
Greater Zurich Area annual report 2024

Künstliche Intelligenz in Greater Zurich

Kontaktieren Sie uns

Unsere Services sind kostenlos und beinhalten: 

  • Vermittlung von Schlüsselkontakten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung 
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeit, Markt und Unternehmensgründung 
  • Massgeschneiderte Besichtigungen, einschließlich Büro- und Co-Working-Space