ESTUN Robotics Header

Estun

Estun hat in Baar einen europäischen Hauptsitz eingerichtet. Von hier aus will der Roboterhersteller aus China in den europäischen Markt expandieren. Estun Robotics Europe wird von Gerald Mies geleitet.

Estun zieht es auf den europäischen Markt. Der Roboterhersteller mit Hauptsitz im chinesischen Nanjing hat in Baar einen europäischen Hauptsitz eingerichtet. Für dessen Leitung hat Estun Gerlad Mies gewinnen können. „Estun ist der am schnellsten wachsende Konzern unter den grossen Roboterherstellern und hält nach dem japanischen Weltmarktführer den grössten Marktanteil in China, vor europäischen und weiteren japanischen Wettbewerbern“, wird der vormalige Manager bei Fanuc und Kuka in einem entsprechenden Bericht von Automationspraxis.de (Konradin-Mediengruppe) zitiert. „Künftig wollen wir in allen europäischen Ländern mit Vertrieb, Service, Training und Ersatzteilversorgung lokal präsent sein.“

Künftig wollen wir in allen europäischen Ländern mit Vertrieb, Service, Training und Ersatzteilversorgung lokal präsent sein.
Gerald Mies
Gerald Mies - Präsident & CEO, ESTUN Robotics Europe AG

Estun wurde 1993 von Bob Wu gegründet, der das Unternehmen auch heute als Mehrheitseigner und Vorsitzender leitet. Seit 2001 ist die Firma auch in der Robotik aktiv. Hier bietet Estun laut Beitrag über 70 Robotertypen vom Kollaborativen Roboter bis zum Schwerlastroboter an. Neben dem Geschäftsbereich Robot and intelligent System Engineering betreibt Estun mit Automation Core Components and Motion Control Systems einen weiteren Geschäftsbereich. Zudem hat das Unternehmen Dienstleistungen wie Produktdesign, Projektmanagement und Wartung von Produktion und Betrieb im Portfolio.

Dieser Artikel wurde ursprünglich von Switzerland Global Enterprise veröffentlicht.

 

Das Silicon Valley der Robotik

Das Silicon Valley der Robotik

Die Schweiz ist als das Silicon Valley der Robotik bekannt, und die Greater Zurich Area trägt wesentlich zu dieser Spitzenposition bei: Ihre Hochschulen und Technologieunternehmen gehören zur Weltklasse in den Bereichen autonome und intelligente Systeme, Computer Vision, Sensorik und künstliche Intelligenz. Die traditionellen Stärken der Schweiz im Maschinenbau und in der Präzisionsgüterindustrie tragen zu dieser Position bei.

Bild
Robotics Teaser

Schreiben Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte!

Schreiben Sie Ihre eigene Erfolgsgeschichte!

Wir weisen unseren Kunden den Weg durch das Ökosystem des Wirtschaftsraums Zürich und vernetzen sie mit den relevanten Ansprechpartnern in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung. 

Unsere Dienstleistungen sind kostenlos und umfassen: 

  • Vernetzung mit relevanten Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten, Inkubatoren, Plattformen, Verbänden und Behörden.
  • Beratung zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern, Arbeitsmarkt und Unternehmensgründung.
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Site Visits einschließlich Büro- und Co-Working-Space.
Bild
Beryl Kern Potrait

Weitere News

Start-up Weekend Uri 2025
Vom 13. bis 15. September 2025 treffen sich kreative Köpfe in Altdorf, um ihre Start-up-Ideen weiterzuentwickeln – unterstützt durch erfahrene Coaches, inspirierende Naturkulisse und ein starkes regionales Netzwerk. Organisiert von der Volkswirtschaftsdirektion Uri und Partnern bietet das Event eine ideale Mischung aus Innovation, Gemeinschaft und Lebensqualität. Jetzt bewerben bis zum 13.
Greater Zurich belegt weltweit Rang 2 für Inklusion und Wettbewerbsfähigkeit
Greater Zurich wurde mit einem AAA-Rating ausgezeichnet und belegt im Open for Business City Ratings 2025 weltweit den zweiten Platz. Der Index bewertet Städte hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Stärke und LGBTQ+-Inklusion.
Headsquarter: Das spannendste Mini-Tech-Ökosystem in Greater Zurich
Greater Zurichs Tech-Szene boomt - und mittendrin: Headsquarter. Der flexible Co-Working-Space hat sich als Hotspot für AI- und Technologieunternehmen etabliert. CEO Anil Varghese spricht über die Erfolgsstrategie, warum internationale Firmen auf Headsquarter setzen und wie ein Boutique-Ansatz in der Arbeitswelt von morgen den Unterschied macht.
Das grosse Schweizer KI-Geheimnis: Wie ein kleines Land die Tech-Giganten herausfordert
Während Supermächte Milliarden in künstliche Intelligenz investieren, verfolgt die Schweiz ihren eigenen Weg - dezentral, innovativ und erfolgreich. Alexander Brunner zeigt auf, wie clevere Strategien und Kooperationen auf Augenhöhe zum globalen Vorteil für die Schweiz werden. Ein Blick hinter die Kulissen einer unterschätzten Tech-Nation.